Events

Adieu Tristesse.

Gemeinschaftsausstellung
Vom 28.01. bis zum 09.02.2025
in der Orangerie, Englischer Garten, München

Sieben Positionen der Farbmalerei von
Andrea Pfeil
Bela Roth
Veronika Schulte-Bockholt
Gabriele Stephan
Marie-Christine von Liebe
Waltraud Zaggl
Leona Zeller

Öffnungszeiten
Sa und So 11-18 Uhr,
Mo bis Fr 15-18 Uhr

Vernissage Dienstag, den 28.01.2025 ab 19 Uhr

Einführung: Ingrid Floss (worüber ich mich sehr freue!)
Musik: Philipp Schiepeck, Guitarre

Am Freitag den 31. gibt es mit „Vom Pigment zur Wirkung“ von mir eine kleine Vorführung zu den Farben.
Dabei wird gezeigt wie das Material der Farben aus Pigmenten und Bindemittel hergestellt wird, von einer einfachen Ei-Tempera über Ölfarben bis zur Acrylfarbe.
Zudem können die Besucher nach einer Methode von Josef Albers selbst die Erfahrung machen wie sehr Kontraste und Wechselwirkungen unsere Wahrnehmung der Farben beeinflussen. Auch bei den Farben gilt: „alles relativ“.
Mehr Infos siehe auch www.farben-liebe.de

Rückblicke

Schloss Herrenchiemsee, 2023

Vom 2. bis zum 10. September 2023 im Nordflügel des Neuen Schlosses Herrenchiemsee die Ausstellung „380 bis 780 Nanometer Extraklasse“ statt. Die Süddeutschen Zeitung berichtete am 1. September 2023.

Die Werke im Einzelnen.
(1) Blue Deep – 100*120 cm, (2) Blue Globe ø40cm, (3) Dark Blue sand ø60cm, (4) Spheric Blue ø40cm – alle Mischtechnik auf Leinwand
(5) Comtesa – 100*120 cm, Acryl auf Leinwand, (6) Pink Planet II ø60cm, (7) Shiny Orange ø40cm, (8) Orange Flame ø40cm (9) Mini-Venurs ø30cm – Alle Mischtechnik auf Leinwand.

Open Sky, 80*80 cm, Acryl auf Leinwand

Hier geht es per Link zu weiteren Infos: ein Katalog der ausgestellten Werke von Marie-Christine von Liebe sowie zu einem kurzen Überblick der gesamten Gemeinschaftsausstellung mit den Werken aller Künstlerinnen auf Herrenchiemsee.

IsarBlues

Eine andere Form des künstlerischen Dialogs sind die Streetpianos des britischen Künstlers Luke Jerram. In dessen Rahmen ist 2018 das blaue Klavier IsarBlues entstanden. Es sollte Symbol dafür sein, dass sich die Noten der Musik ihren Weg durch München bahnen wie die Wellen der Isar.
Diese Aktion mit den über die Stadt verteilten, künstlerisch gestalteten Klavieren, ist immer wieder berührend. Durch diesen kleinen „Eingriff“ in die Stadtlandschaft ändert sich die Stimmung merklich. Dort wo die Menschen sonst vorbeigeeilt wären, halten sie angenehm überrascht inne, weil da jemand einfach so Musikstücke am Klavier spielt. So mancher dieser Zufallsmusiker ist dabei erstaunlich gut vorbereitet.
Die erste Begegnung der Künstlerin mit dieser Aktion fand in einem Bahnhof in Paris statt. Ein Zeichen dafür, dass uns die Welt durch Kunst und ihre Eingriffe in den Alltag auf angenehme Weise ein wenig näher zusammenbringen kann.

Ein weiterer Mini-Katalog fasst die Landschaften von 2011 bis 2021 zusammen