Texte

Meine berufliche Beschäftigung mit der Kunst begann zunächst mit einem Magister in Kunstgeschichte. Als ich mich dann selbst praktisch der Malerei gewidmet habe, tauchten naturgemäß einige technische Fragen auf. Die Antworten darauf waren nicht immer offensichtlich oder manchmal gar zunächst widersprüchlich. Mittlerweile habe ich die gesammelten Informationen in einem Buch bzw. eBook auch für andere zur Verfügung gestellt, unter dem Titel Farben-Liebe.
Zunächst ging es mir darum zu verstehen, wie wir Farben sehen. Dabei spielt das Licht, die Kontraste, Strukturen und Wiederholungen eine wichtige Rolle. Was damit gemeint ist, zeige ich anhand von Meisterwerken aus der Kunstgeschichte. Berühmte Gemälde zeigen uns, wie wir die Farben im Bild ganz gezielt wirkungsvoll einsetzen können.
Wer als Maler mit Farbe arbeitet, für den ist es ausgesprochen nützlich, zu verstehen wie dieses Material aufgebaut ist und wo seine Grenzen hat sowie was sich wie kombinieren lässt und was wahrscheinlich nicht im Bild hält.
Da es sich um einen praktischen Ratgeber für die Malerei handelt, finden Sie neben den Grundlagen in der Anwendung der gängigsten Techniken wie Acryl, Aquarell und Öl, auch Tipps zum Einkauf. Dazu gehört wie Sie selbst die im Künstlerbedarf angebotenen Qualitäten vergleichen können sowie was Ihnen sehr wahrscheinlich gute Dienste leisten wird.
Zudem erfahren Sie, wie man Farben am besten mischt und welches die Unterschiede zwischen den Farben im Material, den Lichtfarben am Bildschirm und der optischen Mischung am Drucker sind.
Was Sie in der „Farben-Liebe“ allerdings nicht finden werden, sind genaue Anleitungen wie ein bestimmtes Motiv gemalt wird. Das Schöne an der Kunst ist ja der individuelle Ausdruck der künstlerischen Persönlichkeit.
Auf der Webseite zum Buch www.farben-liebe.de finden Sie weitere Informationen und eine Leseprobe. Sie können es dort auf Wunsch auch über einen Link direkt bestellen.

mcvonliebe Kunstmesse Art Basel arts-in-market
Kunstmessen als Indikatoren

Unter www.arts-in-market.de bekommen Sie aktuelle Informationen zum heutigen Kunstgeschehen direkt aus der Quelle. Dort habe ich Newsticker verschiedener Kunstakteure zusammengeführt und bereitgestellt.
Natürlich spielt der Betrachter für die Wirkung eines Kunstwerks eine zentrale Rolle. Das war bereits Thema meiner Magisterarbeit:
„Zum Spiegel im Werk von Michelangelo Pistoletto“.

IsarBlues
Eine andere Form des künstlerischen Dialogs sind die Streetpianos des britischen Künstlers Luke Jerram, in dessen Rahmen 2018 das blaue Klavier IsarBlues entstanden ist. Die Noten der Musik sollten sich ihren Weg durch München bahnen wie die Wellen der Isar.
Die Aktion mit über die Stadt verteilten, künstlerisch gestalteten Klavieren, ist immer wieder berührend. Durch diesen kleinen „Eingriff“ in die Stadtlandschaft ändert sich die Stimmung merklich. Dort wo die Menschen sonst vorbeigeeilt wären, hält man angenehm überrascht inne, weil ein Passant für die anderen ein Musikstück am Klavier spielt. So mancher, scheinbarer Zufallsmusiker ist dabei erstaunlich gut vorbereitet. Mir ist die Aktion das erste Mal in einem Bahnhof in Paris begegnet und so wächst die Welt durch Kunst und Musik auch auf sinnvolle und angenehme Weise ein bisschen zusammen.

IsarBlues, das blaue Klavier, Streetpianos München 2018